Cloud-Migration mit Hindernissen!


Troubleshooting-Dienstleistung:
Ein mittelständisches Unternehmen aus der Fertigungsbranche entschied sich, von den Vorteilen der Cloud-Technologie zu profitieren und migrierte seine IT-Infrastruktur zügig in die Cloud. Leider wurden im Vorfeld der Migration weder ausreichende Tests noch detaillierte Bewertungen durchgeführt. Als einige kritische Anwendungen in der Cloud nicht die erwartete Performance lieferten, wandte sich das Unternehmen an unser Team, um Unterstützung bei der Problemlösung zu erhalten.
Was wir im Vorfeld getan hätten
Hätten wir bereits vor der Migration mit dem Unternehmen zusammengearbeitet, hätten wir Performance-Tests mithilfe eines WAN-Emulators durchgeführt. Dieses Tool simuliert reale Bedingungen wie höhere Latenzen und mögliche Paketverluste zwischen dem lokalen Netzwerk und der Cloud. Dadurch hätten wir für eine ausgewählte Testgruppe ein praxisnahes Umfeld geschaffen, in dem sich die Anwendungen so verhalten, als wären sie bereits in der Cloud. Auf diese Weise wären potenzielle Probleme im Vorfeld erkennbar gewesen, und wir hätten gezielte Optimierungen vornehmen können, bevor eine vollständige Migration umgesetzt wird.
Durchgeführte Maßnahmen
Analyse der bestehenden Cloud-Infrastruktur:
Wir untersuchten die migrierten Anwendungen, um die Ursachen für die Performance-Probleme zu identifizieren.
Identifikation von Problembereichen:
Es stellte sich heraus, dass einige Anwendungen und Datenbanken nicht für die Cloud-Performance optimiert waren.
Optimierung und Anpassung:
Unser Team versuchte, die betroffenen Anwendungen in der Cloud zu optimieren, jedoch mit gemischtem Erfolg.
Rückmigrationsempfehlung:
Wir empfahlen, bestimmte kritische Anwendungen zurück in die lokale IT-Umgebung zu verlagern, da sie dort effizienter liefen.
Implementierung einer Hybridlösung:
Schließlich implementierten wir eine Hybridlösung, bei der kritische Anwendungen lokal und weniger sensible Anwendungen in der Cloud gehostet werden.
Lösung und Ergebnis
Dieses Projekt verdeutlichte einmal mehr die Wichtigkeit umfassender Tests vor einer Cloud-Migration. Die Annahme, dass eine Verlagerung in die Cloud automatisch eine Leistungssteigerung mit sich bringt, stellte sich als trügerisch heraus. Jedes Unternehmen hat spezifische Anforderungen, die bei einer Migration berücksichtigt werden müssen.
Unsere zentrale Botschaft war klar: „Nicht alles funktioniert in der Cloud besser.“

Ein Projekt aus der Praxis: ERP, Outlook & Co. streikten: hohe Latenzen, Paketverlust, ratlose Admins
Ein Projekt aus der Praxis: ERP, Outlook & Co. streikten: hohe Latenzen, Paketverlust, ratlose Admins. Unsere Remote-Analyse deckte binnen Stunden ein verstecktes Spanning-Tree Problem auf.


Citrix-Probleme – und was das mit Nagle, QoS und MTU zu tun hatte
Verzögerte Eingaben, eingefrorene Sessions, unklare Ursachen: Unsere Analyse deckte auf, wie Nagle, fehlerhafte QoS-Einstellungen und blockierte MTU-Aushandlungen Citrix ausbremsten und wie wir das Problem messbar, nachhaltig und ohne Downtime lösten.


Sporadische Probleme bei Microsoft Teams
Wie wir sporadische Probleme bei der Microsoft Teams-Telefonie und Video-Konferenzen analysiert und gelöst haben.
